Morcheln/Lorcheln und verwandte Becherlinge - pilzfiebers Webseite!

Rundmorchel und Spitzmorchel



Fingerhut-Verpel


Foto Mario Gomert

 


Sehr schön sieht man hier die erkennbare "Längstrippung" im Fruchtkörperaufbau.

Spitzmorchel im Wald unter Pappeln, Erlen und eingestreuten Eschen

Frühe Spitzmorchel auf Rindenmulch

fjfkdsj

"Doppeltes Lottchen"

man könnte auch sagen "Donnerlüttchen" egal wie auch immer. Morchel mögens gerne familiär. Zwar ist so eine Wuchsform nicht gerade üblich, doch auch ansonst findet man Morcheln eher in Gruppen. Also, wenn man mit Mühe oder aus Zufall eine Morchel gefunden hat lohnt es sich durchaus an dieser Stelle zu verweilen und nach möglichen Familienmitgliedern zu suchen.

text kommt noch

noch kein Text
noch kein Text
Hier haben wir nun einen Morchelbecherling auf Rindenmulch. Er wächst da wo auch Speisemorcheln zu erwarten sind.
Hier haben wir nun einen Morchelbecherling auf Rindenmulch. Er wächst da wo auch Speisemorcheln zu erwarten sind.
Morchelbecherling. Erkennbar an dem deutlichen Chlorgeruch (wie Hallenbad).
Morchelbecherling. Erkennbar an dem deutlichen Chlorgeruch (wie Hallenbad).
Hier in Seitenlage und mit Sicht auf den gefalteten kurzen Stielansatz.
Hier in Seitenlage und mit Sicht auf den gefalteten kurzen Stielansatz.
Frühjahrslorchel mit Blick auf den hohlen Stiel.
Frühjahrslorchel mit Blick auf den hohlen Stiel.
Frühjahrslorchel getarnt.
Frühjahrslorchel getarnt.
Spitzmorchel lieben Rindenmulch und können da im Folgejahr nach dem Mulchen sehr ergiebig vorkommen. Nach spätestens 2 Jahren ist aber Schluss.
Spitzmorchel lieben Rindenmulch und können da im Folgejahr nach dem Mulchen sehr ergiebig vorkommen. Nach spätestens 2 Jahren ist aber Schluss.
Nur ein kleiner Teil der Ernte.
Nur ein kleiner Teil der Ernte.
Nach oben Standard Ansicht